Als werdende Eltern oder Eltern eines Neugeborenen stellt sich die Frage, wie die optimale Schlafumgebung für das Baby aussehen soll.
07.07.2022 / by dev1 / 3 Minuten 45 Sekunden Lesezeit
Als werdende Eltern oder Eltern eines Neugeborenen stellt sich die Frage, wie die optimale Schlafumgebung für das Baby aussehen soll, damit der Nachwuchs nicht unruhig schläft. In den letzten 20 Jahren hat die Schlafforschung hierzu wichtige Erkenntnisse geliefert, die wir Ihnen an dieser Stelle gerne zusammenfassen wollen.
Was ist bei der Schlafumgebung eines Babys wichtig.
- Schaffen Sie ein optimales Raumklima. Die Raumtemperatur sollte idealerweise um die 18° – 20° Celsius betragen. Lüften Sie regelmässig kurz (sogenanntes Stosslüften). Schützen Sie Ihr Baby vor Zugluft. Schützen Sie es aber auch vor Tabakrauch.
- Sorgen Sie für eine ausreichende Luftzirkulation im Baby-Bettchen. Also nicht zu kleine Bettchen einsetzen und luftdurchlässige Materialien verwenden. Zentral sind hier die Babymatratze und der Kopfschutz. Aber auch die Baby-Schlafsäcke, das Kopfkissen und das Duvet sollte eine gute Luftdurchlässigkeit aufweisen.
- Vermeiden Sie (oder lassen Sie weg) zu wenig luftdurchlässige Himmel und Kopfschütze.
- Achten Sie beim Kauf der Babymatratze und des Matratzenbezugs auf eine hohe Luftdurchlässigkeit. Wasserdichte Bettschutztextilien (Molton, wasserdichte Fixleintücher) sind wegzulassen.
- Die Anzahl der Kinder, die an Allergien, besonders auch an Atemwegsallergien, wie z.B. Asthma leiden, hat in den letzten Jahrzehnten zugenommen. Aber auch immer mehr jüngere Kinder leiden heute unter allergischen Reaktionen. Deswegen wird die Allergieprävention bei Babys immer wichtiger. Hauptallergenproduzenten in Babymatratzen und Betttextilien sind Hausstaubmilben und Schimmelpilze. Diese benötigen zum Wachstum vorwiegend eine relativ hohe Luftfeuchtigkeit von mehr als 70%.
Vermeidung der Überwärmung
Hat ein Baby zu warm, wirkt sich das negativ auf die Höhe der Alarm-Schwelle aus. Das heisst, dass der Körper spät auf Atemaussetzer reagiert. Eine Überwärmung muss also unbedingt vermieden werden. Das fängt bei der Raumtemperatur an wie schon oben beschrieben. Ziehen Sie dem Baby nicht zu warme Kleider an und decken Sie es nicht mit zu dicken Decken zu. Achten Sie auf eine hohe Atmungsaktivität der Textilien. Halten Sie das Köpfchen frei. Über das Köpfchen findet ein wichtiger Wärmeaustausch statt. Achten Sie aber auch darauf, dass Sie nach dem Spaziergang draussen, die dicken Kleider wieder ausziehen, sobald Sie zurück im Warmen sind. Lassen Sie das Kind nie in dicker Winterkleidung bei normaler Raumtemperatur weiterschlafen, so z.B. in Kaufhäusern. Es besteht das Risiko der Überwärmung und es kommt zu einem unruhigen Schlaf.
Übrigens: Wie sind Sie sicher, dass Ihr Baby die richtige Schlaftemperatur hat:
Fühlt sich die Haut des Babys zwischen den Schulterblättern warm an, so ist ihm ausreichend warm. Schwitzt das Baby, wenn es ruhig liegt, so ist ihm zu heiss. Hände und Füsse sind oft kühl und reichen für eine Einschätzung nicht aus. Kühle Hände und Füsse sind bei vielen Babys völlig normal und kein Grund zur Sorge.
Allergenarme Schlafumgebung
Wir haben schon oben zu diesem Thema eine Aussage gemacht. Es gibt eine Theorie aus Neuseeland, auf die wir auch noch kurz eingehen möchten. Forscher glauben, dass toxische Gase die Ursache für den plötzlichen Säuglingstod sind. Und sie vertreten diese These sehr nachhaltig. Die meisten Forscher weltweit gehen aber von einem multifaktoriellen Ereignis aus, das durch verschiedene Risikofaktoren bestimmt ist. Toxische Gase in Babymatratzen sind ein Risikofaktor. In Anlehnung an die GEPS (www.geps.de – Gemeinsame Elterninitiative plötzlicher Säuglingstod e.V.) geben wir folgende Empfehlung ab:
- Vermeiden Sie beim Kauf der Bettausstattung für das Baby, Materialien mit Flammschutzmittel, Weichmacher aus Arsen, Antimon- oder organische Phosphorverbindungen.
- Setzen Sie auf Materialien, die nachweislich weniger Bakterien-, Schimmelpilz und Hausstaubmilben-Wachstum ausweisen.
- Halten Sie sich an die Vermeidung der hier beschriebenen Risikofaktoren
Liege- und Schlafkomfort
Der Ursprung späterer Haltungsschäden kann bei der Verwendung ungenügender Babymatratzen während der Baby- und Kleinkindzeit liegen. Es gilt, Haltungs- und Deformationsschäden vorzubeugen und für eine optimale Schlafposition zu sorgen. Dazu ist zunächst mal eine gute Punktelastizität unverzichtbar. Darunter versteht man die Druckentlastung an exponierten Stellen, wie Hüften, Schultern und Kopf. Hier soll die Babymatratze genügend einsinken, ohne dabei die anderen Körperpartien negativ zu beeinträchtigen. Eine gute Punktelastizität entlastet also den Körper bei den exponierten Stellen und stützt gleichzeitig den ganzen Körper.
Vermeiden Sie zu weiche Babymatratzen mit wenig Elastizität. Hier sinkt das Baby zu stark ein und ein Stützen der Wirbelsäule findet nicht statt. Zudem wird die Lungenfunktion eingeschränkt.
Vermeiden Sie zu harte Babymatratzen, da es zu einer schlechten Schlafposition und Deformationen der Knochen kommen kann.